Rückblick Zwei Bäche Wanderung

 

Am Sonntag, den 30. Juni um 9:30 hatte Margarete zur ihrer 2 Bäche Wanderung eingeladen. Zum ersten Mal hatte Margarete eine Wanderung organisiert. Von Zeutern nach Stettfeld war es der Katzbach und weiter bis Ubstadt der Kraichbach, den die 30 Wanderer entlang gingen. In Weiher bei der Eisdiele legten wir einen kurzen Stopp ein. Trotz des frühen Morgens wurden doch einige Eisbecher konsumiert. Margarete bat darum das Vesper nicht auszupacken, denn eine Überraschung warte noch auf die Teilnehmer. In Stettfeld, in der Schönigstraße war es dann soweit. Wir bogen ab auf das Anwesen von Margarete. Eine riesige Kuchentafel mit 5 verschiedenen Kuchen, Kaffee, der obligatorische Eierlikör, sowie verschiedene Hochprozenter warteten auf uns. Auf der Terrasse und in der Garage standen Tische und Stühle für alle 30 Wanderer. Bei diesem Angebot fiel unsere Pause etwas länger aus als sonst. Sogar eine Saxophonspielerin war von Margarethe engagiert worden. Zum Abschluss gaben Margarete und Klaus noch ein Ständchen zum Besten. Wolfgang, der Wanderwart des OWK, lobte Margaretes 1. Wanderung und meinte, wenn das der Maßstab für weitere Wanderungen wäre, würden wir keine Wanderführer mehr finden. Gestärkt, mit vollem Bauch, starteten wir die letzten 2 km zurück zum Sportplatz nach Zeutern. Der Wettergott hatte allerdings kein Nachsehen mit uns. Völlig durchnässt stiegen die Wanderer in ihre geparkten Autos und traten die Heimreise an. Herzlichen Dank Margarete für die Mühen, die du dir für uns Wanderer gemacht hast.

 

 

Mehr als eine kurze Wanderung

 

10795 Schritte, Gymnastikübungen, jede Menge interessanter Pflanzen, unbekannte Wege, schöne Aussichten, nette Leute, angeregte Unterhaltung, sanfte Klänge aus der Mundharmonika………..all das gabs bei der letzten Kurzwanderung des OWK mit Ingrid.

Beim Wald hinter der Zopfkapelle setzte sich die neunköpfige Gruppe in Bewegung, vorbei am Martinshof über das Rote Kreuz zur Rennweghohle und zurück. Zwischendurch leitete Ingrid öfters zu Gymnastikübungen an. Wolf, der sich übrigens zusammen mit Ingrid am Tag der Artenvielfalt am  15. und 16 Juni 2024 für den Landesnaturschutzverband engagierte, und ein ausgesprochener Pflanzenkenner ist, konnte auch die seltensten Blumen erklären und blieb auf die Fragen der Wanderer keine Antwort schuldig. Am Wegrand standen Kirschbäume, bei denen Pflücken ausdrücklich erlaubt war, zwischendurch genoss man die schöne Aussicht,und so kam die Gruppe manchmal etwas langsamer voran. Nach drei Stunden war man wieder am Ausgangspunkt angelangt und ließ den Nachmittag in einem Cafe ausklingen.

 

Die nächste Kurzwanderung mit Ingrid findet am 24. Juli 2024  (diesmal 4. Mittwoch im Monat) statt. Treffpunkt ist wie immer um 14.00 Uhr an der Zopfkapelle.